Zum Inhalt springen
Der Manuelskotten in Wuppertal-Cronenberg

Der Manuelskotten in Wuppertal-Cronenberg

Kaltenbacher Kotten

  • Startseite – Der Manuelskotten
  • Der Manuelskotten in Wuppertal-Cronenberg
  • Geschichte
  • Impressum
  • Datenschutz
Der Manuelskotten in Wuppertal Cronenberg by Frank Sonnenberg

Geschichte

Geschichte des Manuelskotten

Geschichte der Familie Morsbach

Geschichte der Cronenberger Werkzeugindustrie

Cronenberg und der Manuelskotten im Cronenberger Kaltenbachtal

Der Manuelskotten braucht das Wasser des Kaltenbachs

zurück zur Startseite

Für Schulklassen

Telefonische Anmeldung unter
0202 / 476129 (Dirk Fromm)

Öffnungstage des Manuelskottens von April bis Oktober 2019:

14. April
28. April
12. Mai
26. Mai
9. Juni (Pfingsten)
10. Juni (Pfingsten)
23.Juni
14. Juli
28. Juli
11. August
25. August
8. September
22. September
13. Oktober
27. Oktober

An diesen Tagen ist der Kotten auch durch die Bergische Museumsbahn erreichbar. Aktuelle Änderungen im Fahrplan entnehmen Sie bitte den Hinweisen auf der Website der Museumsbahn unter: www.bmb-wuppertal.de

Interesse an einer Sonderführung?
Kontakt über den Förderverein:
Tel. 0202 / 5141760
(Michael Clauberg,
zu den normalen Geschäftszeiten).

Internationaler Mühlentag 2019

Am Pfingstmontag (10. Juni), dem „Internationalen Mühlentag“, bietet der Manuelskotten in Wuppertal zum Mühlenfest wieder ein buntes Programm für Jung und Alt.

Im Mittelpunkt steht natürlich der über 160 Jahre alte Manuelskotten. Besucher haben die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Antriebsarten zu informieren, die die Grundlage für die industrielle Entwicklung waren.
Im Manuelskotten im Kaltenbachtal kann man noch die Entwicklung sehen. Erst trieb das mächtige Wasserrad (mit einem Durchmesser von 5,60 Metern), das auch dem aufgestauten Kaltenbach beschickt wurde, die mächtigen Schleifsteine an. Später folgten eine Dampfmaschine von 1888, die von den Luhns-Seifenfabriken zur Verfügung gestellt wurde, ein riesiger Schlüter Dieselmotor (angeschafft 1934) und zuletzt ab 1959 ein Elektromotor, der für die nötige Antriebskraft sorgte, wenn das Wasserrad mal nicht genügend Wasser hat oder repariert werden muß.

Für Kinder und Eltern bietet der Besuch des Kottens aber noch weitere Highlights. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr, können Kinder auch dieses mal wieder kleine Holzwasserräder bauen und im Wasser ausprobieren. Weitere Attraktion ist unter anderem Kunstschmied.

Bundesweit werden am „Internationalen Mühlentag“ wieder über 1.000 Wind- oder Wassermühlen teilnehmen.

Am Tag zuvor, also am Pfingstsonntag (9. Juni), ist der Manuelskotten von 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

Die Museumsbahn bringt Interessierte fast bis vor die Tür. Von der nahe gelegenen Haltestelle Petrikshammer sind es nur noch ein paar Meter durch den Wald bis zum Kotten.

Öffnungstage des Manuelskottens in 2019:

Öffnungstage des Manuelskottens in 2019:

Von April bis Oktober ist der Kotten auch durch die Bergische Museumsbahn erreichbar. Aktuelle Änderungen im Fahrplan der Museumsbahn entnehmen Sie bitte den Hinweisen auf der Website der Museumsbahn unter: www.bmb-wuppertal.de

Kotten-Termine

Jeden 2. Montag im Monat ab 18.00 Uhr treffen sich die Kottenfreunde im Manuelskotten, um Neuigkeiten auszutauschen, über den Kotten, oder auch nur über das, was einen gerade so bewegt, zu sprechen.

Der Kotten ist zwischen April
und Oktober an den unten genannten Tagen von 10.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Unterstützer
  • Verein
  • Links

Der Manuelskotten in der Presse

Wochenendtipp auf dem Online-Portal
Ich mag es Bergisch:
Der Manuelskotten – Der letzte aktive Schleifkotten in Wuppertal

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anfragen unter:
info (at) manuelskotten.de

Mitglied im
Bergischen Ring

Logo Bergischer Ring

Mitglied in der
Patenschaft
Kaltenbachtal

Mitglied im
Rheinischen
Mühlenverband

Stolz präsentiert von WordPress